Liebe Mitglieder und Freunde des OGV,
als Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport weiß ich die Arbeit der Leverkusener Geschichtsvereine sehr zu schätzen. Mit ihren Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen tragen sie zu einem guten Teil zur Kenntnis der Stadtgeschichte und damit zur Identifizierung der Leverkusenerinnen und Leverkusener mit ihrer Stadt bei.
In Anerkennung dieses Beitrags hat die Stadt den Geschichtsvereinen schon vor Jahren die Villa Römer für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt. Seitdem haben sie mit ihren Aktivitäten dazu beigetragen, das Bild von der scheinbar geschichtslosen Stadt Leverkusen zu revidieren.
Seit 2011 erlaubt die ständige Ausstellung „ZeitRäume Leverkusen“ - ein Gemeinschaftsprojekt der drei Vereine und des Stadtarchivs - einen Gesamtüberblick über die Stadtgeschichte. Parallel dazu öffnen und vertiefen Wechselausstellungen den Blick auf einzelne Themen der Stadt- und Regionalgeschichte. 2016 sind als Beispiele zu nennen die gemeinsame Ausstellung der Leverkusener Vereine zur Geschichte der Medien an Rhein und Wupper oder das große Ausstellungsprojekt „Das preußische Jahrhundert – Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914“, das der Opladener Geschichtsverein und der Jülicher Geschichtsverein parallel präsentieren.
Den Akteuren wünsche ich viel Erfolg bei ihrer Arbeit, den Besuchern der Ausstellungen und Veranstaltungen viele spannende Einblicke und neue Erkenntnisse!
Ihr
Marc Adomat
Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport