StadtRäume-Entdeckerbuch liegt vor. Kulturprogramm in der Rheinschiene beginnt.

OGV und JGV legen mit ihren „Entdeckerbuch“ einen Leitfaden zum umfangreichen Kulturprogramm im Rahmen des „StadtRäume“-Projektes, das von April 2023 bis Februar 2024 im gesamten Rheinland stattfinden wird, vor. Entdecken Sie das vielfältige Angebot aus Ausstellungen, Publikationen, Konzerten, einer hybriden Vortragsreihe, Filmabenden sowie Exkursionen und Workshops!

(für Download auf das Bild klicken!)

Mit dem "Entdeckerbuch" werden Sie ein ganz besonderes Programmangebot in Ihren Händen halten: Das Jahr 2023 wird für den Jülicher und den Opladener Geschichtsverein (JGV / OGV) im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte schreiben! Zum einen, weil der Jülicher Geschichtsverein am 4. Juli 1923 auf den 100. Jahrestag seiner Gründung zurückblicken kann, und zum anderen, weil unser großes europäisches Kooperationsprojekt „StadtRäume“ mit einem reichen Kulturprogramm, das um das Jahr 1923 kreist, an verschiedenen Orten des Rheinlandes (Rheinschiene) seinen krönenden Abschluss finden wird.

Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die man im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet, werden ganz unterschiedlich gedeutet: je nach Blickwinkel spricht man einmal von der „Urkatastrophe“, ein andermal vom „Höllensturz“. Zumeist sind negative Deutungen mit der Zeit verbunden, die politische und wirtschaftliche Instabilität und folglich das Krisenhafte in den Fokus rücken.

Offen für neue Befunde hat sich das von unseren beiden Vereinen koordinierte Kooperationsprojekt „StadtRäume“ der Stadtentwicklung in der sogenannten Zwischenkriegszeit in Europa (1918–1939) angenommen. Beteiligt haben sich daran acht europäische Städte. In Bracknell (UK), Jülich (DE), Leverkusen (DE), Ljubljana (SI), Oulu (FI), Racibórz (PL), Schwedt Oder (DE) und Villeneuve d’Ascq (FR) erforschen Geschichtsvereine, Archive, Museen, Universitäten und andere kulturelle Einrichtungen auf lokaler Ebene die „Zwischenkriegszeit“, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Vorschein zu bringen. Europa ist spätestens seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts von seinen Städten geprägt. Die transnationale Zusammenarbeit erlaubt nun einen europäischen Vergleich der Stadtentwicklung sowie des städtischen (Geschichts-)Bewusstseins.

Auf der Basis historischer Recherchen wurden unterschiedliche Veranstaltungsformate für das Präsentationsjahr 2023 entwickelt. Dieses Angebot konzentriert sich allerdings nicht nur auf historische Aspekte, sondern nimmt die Kultur der Zeit in ihrer ganzen Breite in den Blick. Das Projekt reduziert die „Zwischenkriegszeit“ nicht nur auf die Krisen, sondern präsentiert die Jahre 1918 bis 1939 in ihrem ganzen Facettenreichtum. Auf diesem Wege spricht es auch ein Publikum an, das nicht in erster Linie an der Vergangenheit interessiert ist.

Aus diesem Grund können Sie mit dieser Veröffentlichung ein vielfältiges Angebot entdecken, das Ausstellungen, Publikationen und Konzerte, eine hybride Vortragsreihe und Filmabende sowie Exkursionen und Workshops umfasst. Alle diese Veranstaltungen, die an verschiedenen Orten der Region durchgeführt werden, können Sie in diesem Entdeckerbuch oder aber auf der Homepage des Projektes durchstöbern (https://star-urbs.eu). Finden Sie dabei das für Sie passende Angebot und beachten Sie auch die Social-Media-Kanäle, die das Projekt begleiten!

Eröffnet wurden die kulturellen Highlights mit einer Fachtagung, die am 31. März und 1. April in der Thomas-Morus-Akademie / Kardinal Schulte Haus Bensberg stattfinden wird. Ausgewiesene Fachleute stellten hierbei ihre Erkenntnisse zur Bildung, Wirtschaft und politischen Festkultur vor. Und auch die Kultur kam dabei nicht zu kurz: Ein offener Akademieabend rundete am 31. März das Tagungsprogramm ab und gab einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Einblick in das Gesamtprojekt.

Einen weiteren Höhepunkt innerhalb des Programms bildet die Doppelausstellung, die ab September 2023 zugleich in Jülich und in Leverkusen stattfindet. Sie ist das Ergebnis der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten und wird von den beiden Geschichtsvereinen in Jülich und Leverkusen getragen. Dabei kommen neue Formen der Präsentation zum Einsatz, um einen Mehrwert für alle Generationen zu ermöglichen. Spezielle intergenerative Vermittlungsangebote werden über die begrenzte Laufzeit der Ausstellung hinaus verwendbar sein.

Erkunden Sie nun mit diesem Entdeckerbuch das umfangreiche kulturelle Programm der „StadtRäume“, das vom 1. April 2023 bis 29. Februar 2024 in der Rheinschiene zum Mitmachen einlädt! Suchen Sie nach „Menschen“, „Orten“ und „Räumen“, die Sie interessieren! Merken Sie sich die Termine vor und kommen zu den Veranstaltungen oder nehmen auf elektronischem Wege an ihnen teil, damit Kultur nicht nur dargestellt, sondern erlebbar wird!

Ermöglicht wird die bunte Angebotspalette durch die intensive Vernetzung mit zahlreichen Partnern in der Rheinschiene und – nicht zuletzt – durch zahlreiche Förderer. Ohne ihre Unterstützung und Mitwirkung wäre das reichhaltige Programm nicht zustande gekommen. Daher danken wir allen an dieser Stelle ganz herzlich. Nun aber: viel Freude beim Entdecken! Und: auf Wiedersehen bei einer (gerne auch bei mehreren) der Veranstaltungen zu den rheinischen StadtRäumen zwischen 1918 und 1939!