Geschichte vor Ort - Studienreisen und Exkursionen

Die nachfolgenden Studienreisen und Exkursionen werden gemeinsam vom OGV mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. durch die Firma Reisebüro Herweg GmbH & Co. KG in Leverkusen-Opladen angeboten.

Hier finden Sie auch die gemeinsamen Reiseangebote auf der Webseite von Reisebüro Herweg.

16. bis 18. Juni 2023: Studienreise: Höxter und Weserbergland

Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein- Westfalen statt. Im Rahmen einer Studienreise wird dieses Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen besucht. Mit einem unvergleichlich attraktiven Konzept wird die Stadt Höxter die Landesgartenschau ausrichten. Eine Landesgartenschau in einer historischen Innenstadt und einer UNESCO-Welterbestätte mit der Weser als verbindendem Element. Präsentiert werden neben den üblichen Gartenanlagen 1.200 Jahre Geschichte der Stadt Höxter und der Welterbestätte Corvey. Jeder Ort für sich ist bereits einen Besuch wert, aber zusammen werden sie die perfekte Bühne für eine einzigartige Landesgartenschau bieten. Neben geführten Rundgängen durch die Altstadt Höxters und auf dem Wall, entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey, sind Besichtigungen in der Umgebung geplant.

Kostenbeitrag € 464,-- (Mitgliederermäßigung: € 15,--)
Einzelzimmerzuschlag: € 50,--

Freitag, 16. Juni 2022
06:45 Uhr Jülich, Bahnhof
08:00 Uhr Opladen, Villa Römer

Reise-Nr.: VG 5177


26. August 2023: Tagesfahrt "Düsseldorf in den 1920er/30er-Jahren"

Die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört bis heute zu den wichtigsten Städten Deutschlands. In den 20er- und 30er-Jahren war sie bereits als große rheinische Industriestadt, aber auch als Garten- und Kunststadt bekannt. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Stadt während der Weimarer Republik in eine Zeit des Umbruchs. Der Krieg brachte Schwierigkeiten und Probleme in die rheinische Metropole und in alle anderen Städte. Diese waren noch Jahre später zu verspüren und man versuchte sich diesen Problemen zu stellen und sie aus dem Weg zu schaffen.

Im Sommer 1926 strömten Menschen aus dem In- und Ausland nach Düsseldorf zur Gesolei. Die „Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen“ (GeSoLei), die vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf stattfand, war mit 7,5 Millionen Besuchern die größte Messe der Weimarer Republik. „Ihre politische und soziale Zielsetzung war die Erziehung zum neuen leistungsfähigen Menschen.“ Mit dem Generalbebauungsplan von 1927 stellte die Stadt Lösungen für die zahlreichen Probleme vor.

Die Tagesfahrt beinhaltet den Besuch des Ehrenhofes, der Tonhalle und des Nordparks sowie eine Kaffeetafel.

Kostenbeitrag € 75,-- (Mitgliederermäßigung: € 5,--)

Samstag, 26. August 2023
07:45 Uhr Opladen, Villa Römer
09:00 Uhr Jülich, Bahnhof

Reise-Nr.: VG 5178


Jetzt anmelden!

(auf den QR-Code klicken!)