Jahresprogramm zur Feier des Stadtjubiläums "50 Jahre Leverkusen"

Jahresprogramm zur Feier des Stadtjubiläums "50 Jahre Leverkusen"

Der 1. Januar 1975 markiert in der Leverkusener Stadtgeschichte einen besonderen Tag. Aus unterschiedlichen Kreisen und Städten entsteht an diesem Tag das heutige Leverkusen in seinen gegenwärtigen territorialen Ausmaßen. Im Zuge der nordrhein-westfälischen Kommunalen Gebietsreform wurde am 1. Januar 1975 die damalige Großstadt Leverkusen mit der Kreisstadt Opladen (des Rhein-Wupper-Kreises) und der Stadt Bergisch Neukirchen zusammengeschlossen. Zudem wurde der Monheimer Stadtteil Hitdorf eingegliedert.

Gemeinsam mit Partnern nimmt der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen diesen wichtigen Jahrestag zum Anlass, um 50 Jahre später – im gesamten Jahr 2025 – in verschiedenen Veranstaltungen und Formaten auf die spannende Geschichte unserer Stadt zurückzuschauen, zugleich aber auch nach ihrer Zukunft zu fragen. Seit September 2024 beschäftigt sich der OGV in Form von vielfältigen Aktivitäten mit der jüngeren Geschichte unserer Stadt und widmete dabei der Geschichte und den Wirkungen der Kommunalen Neugliederung im Raum Leverkusen besondere Beachtung.

Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen Leverkusens sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn das Jubiläum mit themenbezogenen Veranstaltungen, filmischen Rückblicken, spannenden Workshops und besonderen Aktionen gefeiert wird.

Der Eintritt zu allen Aktivitäten und Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.


Ausstellungen

Aktuelle Wanderausstellung: "Leverkusen, 1. Januar 1975: Geburtsstunde einer neuen Stadt?"

bis 23. Februar 2025
Villa Römer – Haus der Stadtgeschichte –, Haus-Vorster Straße 6, 51379 Leverkusen

Ausstellungsführungen am Finissage-Wochenende:
Samstag, 22. Februar, 16:00 Uhr
Sonntag, 23. Februar, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr


Sommer 2025 (geplant)
in Schlebusch

27. August bis 2. Oktober 2025
Galerie im Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen

Vom 7. September 2024 bis zum 23. Februar wurde in der Villa Römer die Ausstellung „Leverkusen, 1. Januar 1975 - Geburtsstunde einer neuen Stadt?“ gezeigt, die sowohl die Vorgeschichte und das politische Ringen um die unterschiedlichen Zielvorstellungen der kommunalen Gebietsreform im Raum Leverkusen beleuchtet, als auch die unmittelbaren und langfristigen Folgen behandelt.

Die vom OGV konzipierte und seitens der VHS und Stadt Leverkusen unterstützte Ausstellung geht in der Folge auf Wanderung und wird auch in Schlebusch (Sommer 2025) und im Forum Leverkusen in Wiesdorf (27. August bis 2. Oktober 2025) gezeigt. Ihre vorerst letzte Station hat die Wanderausstellung im Erholungshaus, wo sie im Rahmen der Festveranstaltung am 29. November gezeigt wird. Führungen werden auf Anfrage vom OGV angeboten.


Neue Ausstellung ab September 2025: "Gesichter einer Stadt – neue Perspektiven auf 50 Jahre Leverkusen"

13. September 2025 bis 1. März 2026
Villa Römer – Haus der Stadtgeschichte –, Haus-Vorster Straße 6, 51379 Leverkusen

Wie blicken Menschen in Leverkusen heute auf ihre Stadt? Wie haben sie die Veränderung der Stadtgrenzen und des Gemeinwesens vor 50 Jahren erlebt oder deren Folgen wahrgenommen? Was wünschen sie sich für die Zukunft ihrer Stadt, was ist ihnen persönlich wichtig? Der OGV wird in seiner neuen Ausstellung zur Stadtgeschichte, die ab September
2025 in der Villa Römer gezeigt wird, bekannte und weniger bekannte Leverkusenerinnen und Leverkusener aus allen Stadtteilen und Altersgruppen sowie aus unterschiedlichen Berufsgruppen und gesellschaftlichen Engagements porträtieren und befragen.

Wer Interesse an der Planung und Mitgestaltung der neuen Ausstellung hat, kann sich via Mail an den OGV melden.


Festveranstaltungen

Rückblick Jubiläumsmatinee am 5. Januar 2025

Unter dem Motto „Happy Birthday, Leverkusen!” hat der OGV am Sonntag, den 5. Januar eingeladen, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft das Stadtjubiläum zu begrüßen. Neben Kaffee und Kuchen sowie einem Gang durch die Ausstellung gab es Talkrunden zur Frage, wie es zu den Ergebnissen der Kommunalen Gebietsreform in Leverkusen kam und was Politikerinnen und Politiker Leverkusen zum Geburtstag wünschen.


Historische Feierstunde mit Preisverleihung

Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Spiegelsaal im Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen

In der Feierstunde wird das Stadtjubiläum aus fachlicher Perspektive kritisch gewürdigt und es werden die im Laufe des Jahres zusammengetragenen und recherchierten Ergebnisse zur Kommunalen Gebietsreform im Raum Leverkusen präsentiert und eingeordnet. Die Preisträger des Bruno-Wiefel-Preises für Aktivitäten zu den europäischen Partnerschaften und des Liedtke-Wichmann-Preises für Menschen oder Organisationen, die sich besondere Verdienste um die lokal- und regionalgeschichtliche Arbeit erworben haben, werden in diesem Rahmen ebenfalls gewürdigt. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für einen Beitrag zum Thema „50 Jahre Leverkusen“ vergeben.

Eine Anmeldung zur Historischen Feierstunde mit Preisverleihung ist unter ogv-leverkusen.de/programm/veranstaltungsanmeldung notwendig.

OGV-Preisverleihungen im Zeichen der Kommunalen Gebietsreform

31. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen

Bruno-Wiefel-Preis

In den vergangenen 50 Jahren spielten Städtepartnerschaften in der „neuen“ Stadt Leverkusen eine besondere, auch identitätsstiftende Rolle. Vor diesem Hintergrund soll diese Thematik im Rahmen der Aktivitäten zum 50-jährigen Stadtjubiläum besonders in den Fokus gerückt werden.
In diesem Zusammenhang hat der Vorstand des OGV beschlossen, aus Anlass des 50-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2025 den Bruno-Wiefel-Preis an einen Bürger bzw. eine
Bürgerin oder eine Organisation zu verleihen, die sich besondere Verdienste um die Pflege der Städtepartnerschaften im Geiste der europäischen Einigung erworben haben.

Vorschläge für den Bruno-Wiefel-Preis können bis zum 15. August 2025 unter b-w-p@ogv-leverkusen.de eingereicht werden.

Liedtke-Wichmann-Preis

Gertrud Liedtke und Alfried Wichmann waren in ihrem beruflichen und außerschulischen Leben immer durch ihr Bemühen um die Lokal- und Regionalgeschichte geprägt. Hierbei zeichnete beide der Ansatz aus, Geschichte für „Jedermann“ erfahr- und erlebbar zu machen. Ihre besondere Aufmerksamkeit galt der Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen von Geschichtsarbeit in der Stadt Leverkusen. 
Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen möchte den bürgerschaftlichen Geist, in dem Gertrud Liedtke und Alfried Wichmann nachhaltige Impulse und Ergebnisse für die stadtgeschichtliche Arbeit gegeben haben, fördern und bewahren. Aus diesem Grunde sollen künftig Bürger und Organisationen, die sich besondere Verdienste um die lokal- und regionalgeschichtliche Arbeit erworben haben, mit dem Liedtke-Wichmann-Preis ausgezeichnet werden.

Sonderpreises „50 Jahre Leverkusen“

Darüber hinaus erfolgt 2025 einmalig die Verleihung eines Sonderpreises für einen Beitrag zum Thema „50 Jahre Leverkusen“, welche eine Person oder Gruppe erarbeitet und vorlegt. Diese Beiträge werden im Rahmen der Festveranstaltung präsentiert. Bei den Beiträgen kann es sich um historische, dokumentarische und künstlerische Beiträge handeln,
die das Thema „50 Jahre Leverkusen“ aufgreifen und darstellen.

Vorschläge für den Liedtke-Wichmann-Preis sowie den Sonderpreis können bis zum 15. Juli 2025 unter l-w-p@ogv-leverkusen.de eingereicht werden.


Öffentliche Festveranstaltung "50 Jahre Leverkusen"

Samstag, 29. November 2025
Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen

Die gemeinsam von der Stadt Leverkusen und dem OGV ausgerichtete Festveranstaltung im Erholungshaus Leverkusen bildet den Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltungen des Jubiläumsjahres mit spannenden Beiträgen: Zu diesem Anlass spielt das Bayer Blasorchester unter Leitung von Tobias Schütte. Die neue Film-Dokumentation zur Kommunalen Gebietsreform hat Premiere und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blicken zurück, wie 1975 Leverkusen in seinen heutigen Stadtgrenzen entstand. Die Wanderausstellung wird anlässlich der Festveranstaltung ebenfalls im Erholungshaus gezeigt.