Liedtke-Wichmann-Preis 2025 für Dr. Gert Nicolini

Den Liedtke-Wichmann-Preis 2025 für herausragendes Engagement und besondere Verdienste, die er sich durch nachhaltige Impulse und Ergebnisse für die stadt- und regionalgeschichtliche Arbeit in und für Leverkusen erworben hat, erhielt am 31. Oktober 2025 Dr. Gert Nicolini.

Den Liedtke-Wichmann-Preis 2025 für herausragendes Engagement und besondere Verdienste, die er sich durch nachhaltige Impulse und Ergebnisse für die stadt- und regionalgeschichtliche Arbeit in und für Leverkusen erworben hat, erhielt am 31. Oktober 2025

Dr. Gert Nicolini.

Mit dem Liedtke-Wichmann-Preis 2025 würdigt der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen das herausragende Engagement von Dr. Gert Nicolini für die Erforschung, Dokumentation und digitale Vermittlung der Leverkusener Stadtgeschichte.

Seit 2007 betreibt Dr. Nicolini die Internetplattform www.stadtgeschichte-leverkusen.de, die sich zu einem umfassenden digitalen Gedächtnis der Stadt entwickelt hat. In präzise recherchierten, wissenschaftlich fundierten und zugleich verständlichen Beiträgen macht er Geschichte zugänglich – von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert über die kommunale Entwicklung im 20. Jahrhundert bis hin zu Persönlichkeiten und Ereignissen der Gegenwart.

Nicolini, der über die Umgestaltung des Leverkusener Stadtzentrums promoviert hatte, wirkte bereits an der 2005 vom Stadtarchiv herausgegebenen Publikation „Leverkusen – Geschichte einer Stadt am Rhein“ als Autor mit, die zum Standardwerk zur Leverkusener Stadtgeschichte avancierte. Die Open-Access-Publikationen auf seiner Internetseite, die er stets aktuell hält und regelmäßig mit neuen Beiträgen ergänzt, stehen beispielhaft für moderne Geschichtsvermittlung, die wissenschaftlichen Anspruch mit digitaler Zugänglichkeit verbindet.

Die Jury ehrt mit dieser Auszeichnung nicht nur die hohe Qualität und Nachhaltigkeit seiner Arbeit, sondern auch ihren demokratischen und kulturellen Wert: Dr. Nicolini hat Geschichte sichtbar, erfahrbar und dauerhaft bewahrt – für die Gegenwart und kommende Generationen.

Philipp Schaefer M.A., der stv. Vorsitzende des OGV und Mitglied der Jury, hielt die Laudatio und überreichte zusammen mit dem OGV-Vorsitzenden Michael D. Gutbier M.A. den mit 500€ dotierten Preis und die Preisstele nebst Urkunde.